PETER BIERL
Konzert
Vor 100 Jahren starb Rudolf Steiner, was heuer allerlei Lobpreisungen auslösen wird. Dabei war der Begründer der Anthroposophie ein Obskurant, seine Anhänger:innen von dessen hellseherischen Fähigkeiten überzeugt. Seine Weltanschauung fundiert bis heute Projekte wie die biologisch-dynamische Landwirtschaft, die Waldorfpädagogik basiert auf der Vorstellung von Reinkarnation und Karma. Steiner war überzeugt, dass nur die „weiße Rasse“ am Geiste schafft, während Schwarze überhitzte Triebwesen seien und Juden zersetzend wirkten. In der Welt der Anthroposophen spuken Engel und Dämonen, Volks- und Rassengeister. In dem Vortrag werden die antidemokratischen, rassistischen und antisemitischen Aspekte dieser Weltanschauung kritisch dargestellt.
Peter Bierl ist freier Journalist und Mitglied der dju/Verdi. Zuletzt sind von ihm erschienen „Unmenschlichkeit als Programm“ (2022) über Sozialdarwinismus und Biologismus, „Die Legende von den Strippenziehern. Verschwörungsdenken im Zeitalter des Wassermanns“ (2021), „Die Revolution ist großartig – Was Rosa Luxemburg uns heute noch zu sagen hat“ (2020) sowie „Einmaleins der Kapitalismuskritik“ (2018).
Your Meetup hosts
Vor 100 Jahren starb Rudolf Steiner, was heuer allerlei Lobpreisungen auslösen wird. Dabei war der Begründer der Anthroposophie ein Obskurant, seine Anhänger:innen von dessen hellseherischen Fähigkeiten überzeugt. Seine Weltanschauung fundiert bis heute Projekte wie die biologisch-dynamische Landwirtschaft, die Waldorfpädagogik basiert auf der Vorstellung von Reinkarnation und Karma. Steiner war überzeugt, dass nur die „weiße Rasse“ am Geiste schafft, während Schwarze überhitzte Triebwesen seien und Juden zersetzend wirkten. In der Welt der Anthroposophen spuken Engel und Dämonen, Volks- und Rassengeister. In dem Vortrag werden die antidemokratischen, rassistischen und antisemitischen Aspekte dieser Weltanschauung kritisch dargestellt.
Peter Bierl ist freier Journalist und Mitglied der dju/Verdi. Zuletzt sind von ihm erschienen „Unmenschlichkeit als Programm“ (2022) über Sozialdarwinismus und Biologismus, „Die Legende von den Strippenziehern. Verschwörungsdenken im Zeitalter des Wassermanns“ (2021), „Die Revolution ist großartig – Was Rosa Luxemburg uns heute noch zu sagen hat“ (2020) sowie „Einmaleins der Kapitalismuskritik“ (2018).